Der kurvenreiche Circuit Zolder, eine der bekanntesten Rennstrecken Belgiens, hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 1963 einen festen Platz im internationalen Motorsportkalender erobert. Die Strecke erstreckt sich über eine Länge von 4,011 Kilometern und bietet eine Vielzahl von Kurven und Geraden, die sowohl für Fahrer als auch für die Teilnehmer dieses Fotoworkshop-Wochenendes spannende Herausforderungen darstellen. Als akkreditierte Fotografen sind die Teilnehmer der Workshops Teil des Rennsportevents und verfolgen dieses direkt an der Strecke.
Ursprünglich als temporäre Rennstrecke konzipiert, wurde Zolder schnell zu einem beliebten Austragungsort für verschiedene Motorsportveranstaltungen. In den 1970er Jahren erlangte die Strecke internationale Bekanntheit, als sie Gastgeber des Großen Preises von Belgien in der Formel 1 wurde. Der tragische Unfall von Gilles Villeneuve im Jahr 1982 während eines Qualifyings bleibt ein dunkles Kapitel in der Geschichte des Circuit Zolder und führte dazu, dass die Formel 1 die Strecke nicht mehr besuchte.
Die einzigartige Kombination aus schnellen Geraden und engen Kurven macht den Circuit Zolder zu einer Herausforderung für Fahrer aller Klassen. Besonders hervorzuheben sind die berühmten Kurven wie „Terlaemen“ und „Chicane“. Zudem bietet die Streckenführung zahlreiche Überholmöglichkeiten, was zu spannenden Rennen führt.
Diese dargebotene Action gilt es bei diesem dreitätigen Fotoworkshop in packenden Bildern festzuhalten. Die Techniken, die dazu eingesetzt werden, sind in erster Linie so genannte „Mitzieher“ aber auch kreative Zooms und Wischer. Um diese Techniken zu beherrschen, erklärt der Workshopleiter und Dozent Dirk Böttger grundlegende und spezielle AF-Einstellungen, den Faktor Belichtungszeit und das Zusammenspiel mit ISO und Co. Dabei geht es auch in die Tiefen der Kameramenüs – also der Workshop ist nur bedingt für Einsteiger geeignet. Auch die Bildgestaltung kommt bei diesem mehrtägigen Kurs nicht zu kurz, schließlich gibt es genug Zeit und Motive, um die eigene Bildsprache und den eigenen Stil zu perfektionieren.
Themenüberblick
Folgende Punkte stehen auf der Agenda
• AF-Einstellungen für Sport- und Aktion
• Serienbild und Nachführen
• Von Mitziehern und Einfrieren – kreatives Gestalten mit der Belichtungszeit
• Einstellparameter unter Kontrolle – auch wenn es schnell gehen muss – Bildkontrolle, Sucheranzeigen, Individualeinstellungen
• Reportagefotografie mit Offenblende sowie TS-E-Objektiven
• Der Bildstil zur klassischen Reportage – Gestalten mit Schwarzweiß
• uvm.
Ablauf
Da zu diesem Zeitpunkt der Planung das Programm von Veranstalterseite noch nicht finalisiert ist, ist der Ablauf vorerst vorläufig und dient nur zur groben Orientierung.
Freitag, 18.07.2025
Anreise bis 14 Uhr
14:15 Uhr Begrüßung und Akkreditierung der Teilnehmer, Abholung Fotowesten
15:00 Uhr Fotografieren erster Qualifyings und Reportagefotos in der Boxengasse
18:00 Uhr Ende der ersten Fotosession
19:00 Uhr gemeinsames Abendessen
Samstag, 19.07.2025
9:00 Uhr: Start der zweiten Fotosession an der Strecke mit Qualifying und Rennen
12 bis 13:00 Uhr: Mittagspause und Motorsilence
13:00 Uhr: Start der dritten Fotosession an der Strecke mit Qualifying und Rennen
18:00 Uhr: Ende der dritten Fotosesion
19:00 Uhr: gemeinsames Abendessen
Sonntag, 20.07.2025
10:00 Uhr: Start der vierten Fotosession Racing und Boxengasse
13:00 Uhr: Abgabe der Fotowesten und Ende des Workshops
Etwa 14 Tage nach dem Workshop findet eine Online Bildbesprechung der Ergebnisse statt.
Leistungsumfang
In der Workshopgebühr von 449 Euro sind die drei Tage Seminar, Seminarunterlagen, Coaching, eine Online-Bildbesprechung sowie Tickets und Pressewesten für das Rennwochenende enthalten.
Nicht enthalten sind Speisen und Getränke, die individuelle Anfahrt und ggf. Hotelkosten.
Die Hotelempfehlung lautet
Hotel De Pits
Sterrenwacht 143, 3550 Heusden – Zolder
https://www.lodge-hotels.be/de/hotels/b/de-pits-zolder
Hinweis
Das Fotografieren direkt an der Rennstrecke birgt Gefahren. Die Teilnehmer dieses Workshops müssen gegenüber dem Veranstalter eine Enthaftung unterschreiben. Die Teilnahme erfolgt also auf eigenes Risiko.
Mit der Buchung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachlesen unter https://www.fotoakademie-niederrhein.de/?page_id=31) akzeptiert.
Lernziel
Der Workshop richtet sich an ambitionierte Fotografen, die sich bereits mit der Bedienung ihrer Kamera auskennen. Dies ist also kein Einsteigerworkshop, sondern ein Praxisworkshop, der die Kamerabedienung in Grundzügen voraussetzt. Erfahrungen in der Motorsportfotografie sind dagegen keine Voraussetzung. Am Ende des Workshops wirst du dann diese Erfahrungen gesammelt haben und weißt, wie dynamische Sport- und Actionfotos aufgenommen werden