Die Picture-Style- oder Bildstil-Funktion beziehungsweise die Parameter oder Bildeinstellungen im Aufnahmemenü regelt Schärfe, Kontrast, Farbsättigung und Farbton. Dies ist zum Beispiel dann notwendig, wenn die Bilddaten nicht mehr nachbearbeitet werden oder direkt – ohne Umweg über einen Computer – ausgedruckt werden sollen.
Stichworte zum Inhalt
Picture-Style/ Bildstil-Funktion
Schwarzweiß-Aufnahmen
Filter
Die Bildstile mit ihren voreingestellten Werten für beispielsweise »Standard«, »Porträt«, »Landschaft«, »Neutral«, »Natürlich« und »Schwarzweiß« bieten optimierte Aufnahmeparameter für das jeweilige Motiv. Die Einstellung »Standard« liefert gegenüber der »Neutral«-Einstellung mehr Schärfe und Brillanz – also direkt druckfähige Daten ohne Nachbearbeitung. Bei »Porträt« steht die korrekte Hauttonwiedergabe im Mittelpunkt, während bei »Landschaft« die Grün- und Blautöne verstärkt werden. Mit der Einstellung »Natürlich« werden alle Farben fotometrisch korrekt wiedergegeben. Wichtig, wenn es um eine exakte Reproduktion von Farben geht. Und in der Einstellung »Schwarzweiß« können Filtereffekte für SW-Fotos vorgegeben oder gleich das ganze Bild getont werden. Neben den voreingestellten Modi können auch »Anwender definierte« Sets programmiert werden.
Per Tastendruck können Sie sich die einzelnen Einstellungen der Aufnahmeparameter anschauen. Wenn Sie alle Parameter einmal verändern, kommen Sie zumindest bei Canon-Modellen auf 5.800 mögliche Einstellungen. Auch dabei gilt: Viel Spaß beim Ausprobieren.
Moderates Schärfen sollen Sie dann einstellen, wenn keine anschließende Bearbeitung am Computer erfolgen soll. Stark nachgeschärfte Fotos sind nur bedingt für die weitere Verarbeitung am Computer geeignet. Mit zunehmender Schärfe treten auch Bildfehler wie beispielsweise Kantensäume verstärkt auf und die ruinieren das beste Motiv. Also, moderates Nachschärfen schützt insbesondere bei Motiven mit vielen kleinen Details vor Bildfehlern.
Flaue Motive – beispielsweise eine Skyline im Nebel – bekommen durch eine Pluskorrektur in der Kontrasteinstellung mehr Pep. Im Umkehrschluss sollten sehr kontrastreiche Motive wie ein Bergmassiv mit schneebedeckten Gipfeln eher in den Minusbereich korrigiert werden, damit die hellen Bildbereiche nicht »ausfressen« oder die dunklen Stellen im Bild nicht »zulaufen« – also keine Zeichnung mehr zeigen.
Die Farbsättigung kann analog zum Kontrast eingestellt werden. Flaue Farben wirken durch eine Korrektur in den Plusbereich kräftiger und umgekehrt – was allerdings selten der Fall ist – können zu kräftige Farben durch eine Korrektur in den Minusbereich abgeschwächt werden.
Die Einstellungen für den Farbton unterliegen in erster Linie dem individuellen Farbempfinden und dem persönlichen Geschmack.
Tipp
Für Fotografen, die ihre Fotos am Computer nachbearbeiten, liefert der Bildstil »Neutral« die besten Ergebnisse.
Fazit
Mit der Bildstil-Funktion kann man die Digitalkamera auf seinen persönlichen Aufnahmestil einstellen. Ob man dabei zunächst auf die voreingestellten Vorgaben zurückgreift und erst später individuell konfiguriert oder ob man stets auf »Neutral« arbeitet, um das optimale Ausgangsmaterial für eine spätere Bearbeitung am PC zu erhalten, bleibt den persönlichen Vorlieben überlassen. Die Digitalkamera bietet den kreativen Spielraum für alle Optionen.
Tipp
Gehen Sie in eine gewohnte Umgebung oder eine Umgebung, in der Sie bereits viele Farbaufnahmen gemacht haben. Schalten Sie die Kamera auf Schwarzweiß um und fotografieren Sie. Sie werden über die bewusst veränderte Wahrnehmung und die daraus resultierenden Bildergebnisse positiv überrascht sein. Mehr dazu hier